MIG-Beteiligung KONUX gewinnt Top-Manager für Führungsteam
Ein Beitrag von Dr. Sören Hein
Partner der MIG Capital AG und Aufsichtsrat von KONUX
Kürzlich konnte das Münchner Start-up KONUX, an dem die MIG Fonds 6, 8, 14, 15 und 16 beteiligt sind, einen großen Erfolg vermelden. Es gelang, Adam Bonnifield als neuen CEO zu gewinnen. Adam Bonnifield begann am 1. März mit seiner Tätigkeit. Ihm zur Seite stehen in der Geschäftsführung KONUX-Co-Gründer Max Hasler als COO und Andreas Busemann als CRO.
Adam Bonnifield war zuletzt als Vice President bei dem Flugzeugbauer Airbus tätig und dort für den Bereich Künstliche Intelligenz und Analytics verantwortlich. Er baute dabei ein Geschäftsfeld mit 150 Millionen Euro Umsatz und ein Portfolio von über 50 Produkten und Plattformen auf. Adam Bonnifield arbeitete auch unter Präsident Obama im Weißen Haus, wo er Daten- und Technologieprojekte verantwortete. Zudem gründete er zwei Start-ups. Die Breite und die Stationen seines Lebenslaufes sind beeindruckend.
KONUX beruft zweiten Top-Manager
Das operative Managementteam wird außerdem von Klaus Kleinfeld unterstützt. Der ehemalige Vorstandsvorsitzende von Siemens und dem US-amerikanischen Aluminiumkonzern Alcoa leitet seit kurzem den Aufsichtsrat von KONUX. Andreas Kunze, Co-Gründer und Motor der ersten Jahre, gehört weiterhin dem Aufsichtsrat an.
Mit diesen beiden Top-Personalien stellt sich KONUX hervorragend für die Zukunft auf.
Mit diesen beiden Top-Personalien stellt sich KONUX hervorragend für die Zukunft auf. Die Erfahrungen von Adam Bonnifield und Klaus Kleinfeld werden KONUX helfen, die nächste Stufe der Unternehmensentwicklung zu erklimmen.
Dafür ist KONUX bestens positioniert. Mit seinen Lösungen bedient KONUX seit Jahren gleichzeitig zwei Megatrends: Digitalisierung und nachhaltige Mobilität. Beide Themen erhalten durch aktuelle Entwicklungen zusätzlichen Rückenwind. Die Geschwindigkeit der Digitalisierung hat sich während der Pandemie gerade in Deutschland nochmals erheblich erhöht. Und Fragen der nachhaltigen Mobilität spielen in Zeiten des Klimawandels ebenfalls eine immer wichtigere Rolle. Politik und Wirtschaft suchen dafür neue Wege.
Zukunftlösungen für die Eisenbahnindustrie
Damit liegt KONUX mit seinem Geschäftsmodell, smarte Technologien für Eisenbahngesellschaften zu entwickeln, goldrichtig. Zur Erinnerung: KONUX hilft mit seiner Sensortechnik Eisenbahnunternehmen weltweit, die Instandhaltung der Infrastruktur effizient zu meistern. Für die gesamte Aufgabe werden in den kommenden Jahren weltweit 315 Milliarden Euro investiert. Die automatisierte Inspektion von Gleiskörpern und vorbeugende Wartungen, die KONUX ermöglicht, sind zuverlässig, günstig und zukunftsweisend. Mehr und mehr systemrelevante Weichen in europäischen und asiatischen Ländern, allen voran bei der Deutschen Bahn, werden von unserem Beteiligungsunternehmen überwacht. Der manuelle Anteil an den Instandhaltungen wird damit geringer.
Positiv stimmt auch, dass KONUX als Firma enorme Fortschritte macht. Ein Beispiel sind die KONUX Labs. Hier arbeiten cross-funktionale Teams an neuen Produkten und Lösungen für die Fragestellung, was die Eisenbahnindustrie der Zukunft braucht. Ideen werden verknüpft mit externem Wissen, Marktanalysen, Businessplänen, Wettbewerbsanalysen und Machbarkeitsstudien. KONUX Labs ist ein äußerst agil aufgestellter Bereich, der neue technologische Ansätze in Rekordzeit entwickelt. Dies sichert auch in den kommenden Jahren die Wettbewerbsfähigkeit.
Die Weichen bei KONUX sind gestellt!
25. Februar 2022 | Foto: KONUX