News
Die Produkte von AMSilk sind umweltfreundlich und leisten einen wichtigen Beitrag zu einer zukünftigen abfallfreien Gesellschaft.

Die Produkte von AMSilk sind vegan, vollständig biologisch abbaubar und werden mit Hilfe der Biofabrikation hergestellt. Sie sind umweltfreundlich und leisten einen wichtigen Beitrag zu einer zukünftigen Null-Abfall-Gesellschaft. Ulrich Scherbel, Geschäftsführer von AMSilk, dem weltweit führenden Anbieter innovativer Hochleistungs-Biotech-Materialien, spricht mit texfash.com darüber, wie er intelligente, leistungsstarke Biotech-Materialien zum Teil des täglichen Lebens machen will.
IQM will den weltweiten Kampf gegen die Klimakrise mitanführen

MIG Fonds investiert erneut in finnisches Start-up IQM

Elche und Einhörner in Tübingen

Dr. Harpreet Singh ist Mitgründer und Geschäftsführer der Immatics Biotechnologies GmbH. Das Tübinger Unternehmen hat sich auf die Entwicklung und Herstellung von T-Zell-basierten Immuntherapien für die Behandlung von Krebs spezialisiert. An inzwischen drei Standorten – neben Tübingen noch München und Houston, Texas – sind insgesamt rund 400 Mitarbeiter beschäftigt, die meisten davon am Hauptstandort in Tübingen. Nach dem erfolgreichen IPO an der Technologiebörse Nasdaq im Jahr 2020 wurde jüngst ein milliardenschwerer Vertrag mit dem US-Pharmakonzern Bristol Myers Squibb verkündet. Seit Singh das Unternehmen vor über 20 Jahren mitgründete, ließ er sich nicht von seinem Weg abbringen, eine wirksame Waffe gegen Krebs zu entwickeln. Aktuelle Nachrichten und Studien aus dem Unternehmen sprechen dafür, dass er diesem Ziel immer näher kommt.
Efficient Energy baut eine Kältemaschine, die das Klima retten soll

NavVis und Magic Leap arbeiten zusammen, um unternehmensfähige 3D-Karten und digitale Zwillingslösungen zu entwickeln

NavVis, ein weltweit führender Anbieter von Reality-Capture- und Digital-Factory-Lösungen, und Magic Leap, ein weltweit führender Anbieter von fortschrittlichen AR-Technologien für Unternehmen, gaben heute eine strategische Partnerschaft bekannt, um Augmented Reality (AR)-Anwendungen in großem Maßstab in komplexen Unternehmensumgebungen bereitzustellen.
Urlaubschaos an Flughäfen: Exoskelette für Mitarbeitende in der Gepäckabfertigung können Abhilfe schaffen

Bis zu 30 Kilogramm Unterstützung pro Hebevorgang: Wo Lader momentan Hunderte von Koffern pro Stunde schleppen, kann das logistikerprobte Exoskelett Cray X von German Bionic die Rücken der Mitarbeitenden schonen. Am Stuttgart Airport tut es das bereits. Nach NRW und Schleswig-Holstein sind nun auch Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg in die Sommerferien gestartet. Und das Chaos an den Flughäfen steigt, nicht nur in Deutschland. Flugausfälle und -verspätungen jeden Tag. Das Problem sind vor allem zu wenig Mitarbeitende in den Gepäckabfertigungen. Dort, wo die Lader täglich sowieso schon Schwerstarbeit leisten, indem sie Hunderte von Koffern pro Stunde schleppen und stapeln, fällt aufgrund von Rückenbeschwerden durch Mehrarbeit momentan oft die halbe Schicht aus.
Nachweis erbracht, klimafreundliche Kühlung ist einsatzbereit

Fiege kooperiert mit German Bionic

Um Mitarbeiter bei der Arbeit zu unterstützen, setzt der Logistikdienstleister Fiege im Mega Center Ibbenbüren seit Juni 2022 das KI-basierte Exoskelett „Cray X“ des Anbieters German Bionic ein. Das berichtet das Augsburger Technologieunternehmen in einer Pressemitteilung. Der Power-Suit lässt sich demnach wie ein Rucksack umschnallen und bietet bis zu 30 Kilogramm Unterstützung pro Hebevorgang an manuellen Arbeitsplätzen und eine aktive Laufunterstützung.
Sparkasse Düren setzt auf wealthpilot
Schritt für Schritt zum eigenen Unternehmen
In der Nähe des Münchner Hauptbahnhofs, neben Firmen wie Google und PWC, liegt das Büro des Start-ups Temedica: ein Digital-Health-Unternehmen, das Gesundheitsapps entwickelt. Gegründet wurde es 2016 von Gloria Seibert. Nach einer Karriere in der Unternehmensberatung wollte sie sich etwas Eigenes aufbauen, um das Thema Gesundheit anzugehen. Angetrieben hat sie dabei ein Erlebnis in der eigenen Familie. „Mein Opa hatte einen sehr schweren Multiple-Sklerose-Verlauf“, erzählt sie, „und das ganze Thema chronische Erkrankungen, auch Patienten eine individualisierte Therapie zu ermöglichen, war für mich ein persönlicher Wunsch. Es gab damals irgendwie kein Unternehmen, das für mich passend war. Da war das Thema Gründung für mich eigentlich das Naheliegendste.“
Meilenstein bei MIG Fonds Beteiligungsunternehmen

Das Biotechnologie-Startup LXP Group setzt seit jeher auf alternative Rohstoffquellen, insbesondere die Nutzbarmachung von verholzter Biomasse, die in keiner Konkurrenz zu Nahrungsmitteln steht. LXP schafft neues Potenzial, ohne schädliche Nebenwirkungen und leistet so einen kleinen, aber wichtigen Baustein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft. Energie aus heimischer Biomasse zu gewinnen, ohne in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion zu treten, ist nicht nur aus ökologischer Sicht eine Erfolgsformel.
NavVis ist mit seiner Digital Factory Solution wichtiger Baustein für die Produktion der Zukunft

NavVis GmbH, einer der weltweit führenden Anbieter von Technologien im Bereich Reality Capture und Digital Factory, erfasst für die BMW Group ihre Werke weltweit und stellt die fotorealistischen Panoramabilder, Grundrisse und Punktwolken über seine Plattform NavVis IVION Enterprise allen Standorten des Automobilherstellers zur Verfügung. Damit unterstützt der Münchner Mobile-Scanning-Spezialist NavVis mit seiner Digital Factory Solution die BMW Group bei der Digitalisierung ihres Produktionsnetzwerks.
HARTMANN und GWA gehen strategische Partnerschaft bei digitalen Gesundheitslösungen ein

Spätestens seit Beginn der COVID-19-Pandemie ist bekannt, wie wichtig eine gute Händehygiene ist. Gezielte Unterstützung dabei bietet Pflegekräften, Ärzten und Hygienikern das digitale NosoEx®-System von GWA Hygiene. Im Rahmen seines Digitalansatzes vertreibt HARTMANN zukünftig die Hygienelösung für Gesundheitseinrichtungen und stärkt dadurch sein Programm Mission: Infection Prevention.
APK AG erwirbt Technikum in Frankfurt am Main

Die Clariant Produkte (Deutschland) GmbH, Frankfurt am Main, und die APK AG, Merseburg, haben sich über den Verkauf des bisherigen Clariant-Technikums geeinigt, der bereits zum 15. Juni 2022 vollzogen wird. Das Technikum wird künftig nach Durchführung von Umbauten von der neu gegründeten APK Newcycling Competence Center GmbH mit einer geänderten technologischen Ausrichtung betrieben. Für APK ist dies ein entscheidender Schritt zum Ausbau der Entwicklungskapazitäten, um das Kunststoffrecyclingtechnologieportfolio auf weitere Stoffströme und Zielpolymere auszudehnen und maßgeschneiderte Lösungen für und mit Partnern zu entwickeln.
Efficient Energy und NordCli gehen Vertriebspartnerschaft ein

Milliardendeal gegen Krebs

Was bringen die neuen Gesundheits-Apps?

Haben Sie schon einmal überlegt, eine Software zu nutzen, um ein gesundheitliches Problem zu lösen, anstatt gleich nach einem Medikament zu greifen? Genau das können alle Versicherten der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) seit Oktober 2020 mit der Zulassung der ersten „App auf Rezept“ in Deutschland tun. In Summe haben im ersten Jahr dieses Programms etwa 50.000 Versicherte von dem Angebot Gebrauch gemacht. Die Zahlen sind zwar noch nicht sehr hoch – es werden pro Jahr in Deutschland über 750 Millionen Rezepte eingelöst – aber seit Oktober 2021 steigen die Anwendungen mit einem Wachstum von 45 Prozent im letzten Quartal steil an. Blogbeitrag von Fondsmanager Boris Bernstein von der MIG CAPITAL AG.
Mit instrAction zum sauberen Trinkwasser

Wealthpilot und Alte Leipziger launchen Plattform für digitales Vermögensmanagement
Mensch und Maschine

Individuelle Patientenversorgung in einem skalierenden System
Der Gesundheitssektor basiert noch immer stark auf einheitlichen Ansätzen; eine individuelle, auf den einzelnen Patienten zugeschnittene Versorgung findet selten statt. Temedica, ein Münchner Digital-Health-Unternehmen, will das mit dem Einsatz hochmoderner Patienten-Apps in Kombination mit neuartiger Datenanalyse ändern. Seit 2016 entwickelt Temedica digitale Gesundheits-Apps. Diese Anwendungen unterstützen Patienten in ihrem Alltag und erheben dadurch Real-World-Daten über individuelle Krankheitsverläufe, Therapieerfolge und Einflussfaktoren.
Dieses Exoskelett unterstützt erstmals zwei Körperregionen

Nachhaltigkeit und Klimaneutralität bei Kältemaschinen? Ja das geht!

Efficient Energy setzt bei seinen Kältemaschinen neben dem Einsatz des natürlichen Kältemittels Wasser und der Verwendung von grünem Strom auf Klimaprojekte, durch welche die CO2-äquivalenten Emissionen der Produkte kompensiert werden. Die Folge: Reduktion des CO2-Fußabdrucks des Betreibers (in diesem Bereich) auf Null.