News
Das Quantenuniversum schon in der Schule verstehen lernen

Bislang lässt sich mit Quantencomputern wenig anfangen. Systeme, die sich wie Lego zusammensetzen lassen, könnten das nun ändern – und sogar Kinder in Entwicklungsländern mit der neuen Technologie in Berührung bringen.
Plastik vermeiden - Aber wie? Und ergibt das Sinn?

Wir leben im Plastikzeitalter. Das Material ist leicht, billig, langlebig, kann jede Form annehmen und fast überall eingesetzt werden. Aber Plastik hat einen schlechten Ruf, denn es gibt eindeutige Schattenseiten: Vor allem dann, wenn das Plastik dahin kommt, wo es nicht hingehört: In die Natur, in Böden und Gewässer. Daher lautet das Motto des Welt-Umwelttages: Plastik vermeiden! Nur wie geht das? Und ist das überhaupt sinnvoll?
Der BAUsmart2021 geht an KEWAZO, Mineral Waste Manager und Cosuno

Startup-Preis von BAUINDUSTRIE, buildingSMART Deutschland und dem Bundesverband Digitales Bauwesen zeichnet innovative und junge Lösungen für das Bauen aus.
Wealthpilot launcht «Portfolio Optimierer» zur Planung von Anlagestrategien in der hybriden Vermögensberatung

«Das finanzielle Zuhause der Zukunft aufbauen» – dieser Vision ist das wachstumsstarke FinTech wealthpilot nun einen Schritt näher. Anfang Mai hat das Unternehmen auf seiner gleichnamigen Plattform die neue Funktion ‚Portfolio Optimierer‘ live geschaltet. Endkunden von Banken, Versicherungen und Vermögensverwaltungen erhalten Zugang zu einer noch transparenteren, übersichtlicheren und individuelleren Anlageberatung – und Vermögensberater können mit wenigen Klicks die langfristigen Auswirkungen unterschiedlicher Gewichtungen und Risikoprofile ganzer Anlagestrategien visualisieren.
Digitaler Infektionsschutz mittels künstlicher Intelligenz

Die Corona-Pandemie hat bewirkt, dass junge Unternehmen neue digitale Hygienelösungen entwickeln. Die Innovationen für Kliniken decken so unterschiedliche Bereiche wie die Körpertemperaturmessung, die Überprüfung der angelegten Schutzbekleidung und den Gebrauch von Händedesinfektionsmitteln ab.
Roboter bei Onlineprinters?

Onlineprinters setzt in der Logistik seit Februar robotische Exoskelette ein. Die maschinellen Hebehilfen unterstützen beim Stemmen schwerer Lasten. Die elektronischen Außenskelette erhöhen aber nicht nur die Kraft des Anwenders, sondern sind auch aus gesundheitlicher Sicht sinnvoll: Der untere Rücken des Hebenden wird vor Überlastungen geschützt. Damit macht der aufgeschnallte Roboter-Kollege den Arbeitsplatz gleich doppelt attraktiver. Wenn die Arbeitskräfte im Lager ausgeruhter und zufriedener sind, lohnt sich das auch für das Gesamtunternehmen. Überlastung wird so vermieden.
BioNTech-Aktie klettert kräftig: Auch britische Behörde lässt BioNTech-Impfstoff für Teenager zu

Man habe die klinischen Studiendaten für diese Altersgruppe geprüft und komme zu dem Schluss, dass der Nutzen der Impfung die Risiken übersteige, teilte die Chefin der Behörde am Freitag in London mit. Nun muss die britische Impfkommission ihr Urteil darüber fällen, ob und wie die Kinder und Jugendlichen im Rahmen der nationalen Impfkampagne geimpft werden sollen.
Erster Corona-Impfstoff für Kinder in der EU zugelassen

Nach der positiven Prüfung durch die EU-Arzneimittelbehörde hat die EU-Kommission grünes Licht für den ersten Corona-Impfstoff für Kinder ab zwölf Jahren gegeben. Zugelassen wurde das Vakzin von BioNTech/Pfizer.
BioNTech: "Weiterer wichtiger Meilenstein"

Die Aktie von BioNTech präsentiert sich weiterhin extrem stark. Am Freitag konnte sie im US-Handel gut drei Prozent zulegen auf 204,00 Dollar. Auch im deutschen Handel kann das Papier zum Wochenauftakt leicht zulegen.
Sonne, Strand - und nun auch Start-ups

Tech und Tourismus, Start-ups statt Schiffbau: Junge Unternehmer wollen die Gründerszene im Nordosten auf die deutsche Landkarte bringen.
EU unterzeichnet Vertrag mit BioNTech

Der angekündigte EU-Vertrag über den Kauf von bis zu 1,8 Milliarden Dosen des BioNTech-Impfstoffs ist unterzeichnet und damit in Kraft. Ungarn beteiligt sich als einziges Land nicht an dem Vertrag.
Merkel: BioNTech als Vorbild

Bundeskanzlerin Angela Merkel setzt sich für mehr Tempo bei Technologien zur Eindämmung des Klimawandels ein – ähnlich wie bei der erfolgreichen Entwicklung des Corona-Impfstoffs von BioNTech. Grüner Wasserstoff spiele eine zentrale Rolle, um die Energieversorgung nachhaltiger zu machen und zugleich neue Märkte zu erschließen, sagte Merkel am Mittwoch beim "Innovationsgipfel" des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft in Berlin. Nötig sei ein enger Schulterschluss von Wirtschaft und Politik.
Stralsunder Start-up expandiert in der Corona-Krise: „Wir haben mehr Aufträge als vorher“

Viele Unternehmen in MV sind von der Corona-Krise und den damit verbundenen Einschränkungen gebeutelt. So schlecht wie die Stimmung derzeit ist, war sie noch nie, sagt die IHK in Neubrandenburg. Nicht so bei GWA Hygiene: Die Produkte der Stralsunder sind in der Pandemie weltweit gefragt.
Immatics präsentiert präklinische Proof-of-Concept-Daten für das bispezifische TCR-Programm IMA402 gegen PRAME

Immatics N.V. (NASDAQ: IMTX, "Immatics”) ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von T-Zell-Immuntherapien für die Behandlung von Krebs fokussiert, gab heute erste präklinische Ergebnisse zu seinem zweiten bispezifischen T-Zell-Rezeptor (TCR)-Programm IMA402 bekannt.
Biontech macht im ersten Quartal einen Milliardengewinn

Der Corona-Impfstoffproduzent Biontech aus Mainz hat im ersten Quartal 2021 einen Milliardengewinn verbucht. Nun sollen die Produktionskapazitäten weiter ausgebaut werden.
Biobasierte Seide: Amsilk sammelt 29 Mio. Euro ein

Die Amsilk GmbH in Planegg bei München, Hersteller von Biopolymeren aus Kunstseide, hat erfolgreich eine Serie-C-Finanzierung in Höhe von 29 Mio. Euro abgeschlossen.
Die Finanzierung wird von Novo Growth, dem Growth-Equity-Arm von Novo Holdings, angeführt. Mit an Bord sind auch die neuen Investoren Cargill und E.R. Capital Holdings sowie die bestehenden Investoren MIG Verwaltungs AG und ATHOS KG.
Tesla-Prinzip: Exoskelett-Hersteller German Bionic führt Funktions-Updates „over-the-Air“ ein

Deutscher Robotik-Spezialist stellt weltweit erstes Betriebssystem für intelligente Kraftanzüge vor
German Bionic, der weltweit führende Hersteller von intelligenten Kraftanzügen, kann jetzt Funktions-Updates „over-the-Air“, also per drahtloser Fernübertragung, durchführen. Möglich macht dies das Betriebssystem German Bionic OS, das die smarten Kraftanzüge über Funk mit der Daten-Cloud verbindet. Damit ist das Augsburger Robotik-Unternehmen der weltweit erste Exoskelett-Anbieter, der ein eigenes Betriebssystem speziell für die am Körper getragenen Roboter zur Marktreife entwickelt hat.
Digital-Health-Pionieren expandiert mit "Temedica"
Kreative und innovative Geschäftsideen: Die Gründerszene gewinnt für Wirtschaft und Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Das ntv Startup Magazin beschäftigt sich diesmal mit digitalen Gesundheitsbegleitern.
Biontech will armen Ländern beim Impfstoff-Preis entgegenkommen

Das Unternehmen will weiterhin ärmere Länder mit seinem Impfstoff zu einem nicht gewinnorientierten Preis versorgen. Patente hält das Unternehmen nicht für das Problem bei der Verteilung.
QUANTisch für AnfängerInnen

Im Verbundprojekt QUANTA entwickelt das Deutsche Museum zusammen mit dem Fraunhofer Institut für System und Innovationsforschung ISI, dem Münchner Zentrum für Quantenwissenschaften und -technologie (MCQST), dem PhotonLab am Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ), der TUM School of Education und IQM Finland Oy (IQM) neue Mittel und Wege, um einem breiten Publikum Grundlagen, Chancen und Nutzen der Quantentechnologie zugänglich zu machen.
BioNTech‑Partner Pfizer mit Zahlen: Was für eine Prognose

Der Pharma-Gigant Pfizer hat am Dienstag die Zahlen zum ersten Quartal vorgelegt. Und die können sich sehen lassen. Sowohl beim Umsatz als auch Ergebnis wird das Unternehmen für das Gesamtjahr deutlich optimistischer, was auch an den Umsätzen mit dem Corona-Impfstoff Comirnaty liegt, der mit BioNTech entwickelt wurde.
Synthetische Spinnenseide, eine glänzende Idee von Amsilk

Seidenfasern verfügen über besondere Eigenschaften. Der Stoff gilt seit Jahrtausenden als edel, besonders wertig. Gewonnen werden die Fasern aus den Kokons der Raupe des Seidenspinners. Ein Kokon besteht nur aus einer Faser. Damit die Insekten vor dem Schlüpfen die wertvolle Hülle nicht zerbeißen, werden sie mit heißem Wasser oder Wasserdampf getötet. Wegen der Methode als auch der systematischen Überzüchtung steht die Industrie in der Kritik. Für ein Kilogramm Rohseide werden etwa 4000 Kokons benötigt. Die gute Nachricht ist: Es gibt inzwischen zahlreiche vegane und ökofaire Alternativen.
Positive Ergebnisse mit dem AFFiRiS-Antikörper mAB C6-17 zur Behandlung der Huntington-Krankheit werden auf der jährlichen Huntington-Krankheitstherapeutikkonferenz vorgestellt

Die Präsentation von Affiris, "In-vivo-Targeting und Reduktion von mtHTT-Protein durch passive Immunisierung mit dem monoklonalen Antikörper C6-17", berichtet über Ergebnisse einer neuen Studie mit mAB C6-17. Die Studie zeigte, dass sich der monoklonale Antikörper schnell im Körper verteilt, auch in peripheren Organen und im Zentralnervensystem (ZNS). Infolgedessen zeigten mit mAB C6-17 behandelte Tiere signifikant verringerte mtHTT-Spiegel in peripheren Organen und im ZNS sowie eine verbesserte motorische Leistung.
Efficient Energy: Seit 2020 klimaneutral

In Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft Leaders for Climate Action und ClimatePartner hat das Unternehmen seine unvermeidbaren Unternehmensemissionen berechnet, ausgeglichen und Maßnahmen definiert, um diese zukünftig zu senken. Laut Berechnung waren Energieverbrauch, Mobilität und IT-Infrastruktur die drei größten Emissionsquellen. Dieser nach verursachte das Unternehmen 2020 insgesamt rund 393 Tonnen CO2-Emissionen; das entspricht der jährlichen CO2-Bindung von 31.520 Bäumen. Die Emissionen wurden im Rahmen eines Klimaschutzprojektes ausgeglichen. Zum Artikel
„Da ist noch Luft nach oben“: Biontech bietet mehr Impfstoff an

Das Mainzer Biotechunternehmen Biontech ist nach seinem Erfolg bei der Entwicklung eines Corona-Impfstoffs in fast jeder Hinsicht auf Expansionskurs. Auch für die Produktion ihres Covid-Vakzins Comirnaty sieht die Firma in Kooperation mit ihrem US-Partner Pfizer über die bisher bereits geplanten Kapazitätserweiterungen hinaus zusätzlichen Spielraum.