Unser Portfolio auf einen Blick


Biotechnologie
advanceCOR
Proteintherapeutika zur Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankungen
Fokus
Personalisierte Therapien in Herz-Kreislauferkrankungen bilden den Forschungsschwerpunkt der advanceCOR. Das Lead- Projekt Revacept befindet sich in Phase II der klinischen Entwicklung.
Alleinstellungsmerkmal
Durch langjährige Erfahrung im Bereich der klinischen Kardiologie und Inneren Medizin hat advanceCOR das Prinzip „from bench to bedside“ auf den Kopf gestellt: Da sie die Bedürfnisse von den Patienten für neue Therapien aus nächster Nähe von praktischer Tätigkeit aus der Klinik kennen, lautet ihr Ansatz für die Medikamentenentwicklung: „from bedside to bench“.
Eckdaten
Beteiligungszeitraum: seit 2012
Fonds: MIG 5, MIG 11, MIG 12, MIG 13
Auszug Co-Investoren: Bayern Kapital, Bio-M, FCPB adCOR GmbH, GCF, HTGF, KfW, Occident AG
Kontakt
advanceCOR GmbH
Fraunhoferstraße 9a
D-82152 Martinsried
www.advancecor.de

Medizintechnik
Advanced Medical Balloons
Herstellung von ultradünnen Polyurethan-Ballons für Anwendungen in der Medizintechnik
Fokus
Advanced Medical Balloons forscht seit mehr als 13 Jahren an der Herstellung von ultradünnen Ballons aus Polyurethan (PUR) für Anwendungen in der Medizintechnik. Solche Ballons ermöglichen eine einzigartige Kombination aus mechanischer Robustheit und Formtreue, maximaler Dichtungsfähigkeit und Tragekomfort. Damit erschließen sie ein ganzes Portfolio an High-Performance-Kathetern für die Intensivmedizin.
Alleinstellungsmerkmal
Die verbesserte Patientenversorgung durch die Nutzung der innovativen Ballons des Unternehmens führt zu medizinischen Vorteilen, verbesserter Hygiene und entlastet die Arbeit des Pflegepersonals erheblich. Das erste in Deutschland bereits vermarktete System hyghtec® wird bereits sehr erfolgreich bei der Behandlung von Intensivpatienten eingesetzt.
Eckdaten
Beteiligungszeitraum: seit 2021
Fonds: MIG 16
Auszug Co-Investoren: Wellington Partners Salvia (Family Office Helmut Jeggle)
Kontakt
Advanced Medical Balloons GmbH
Bruchsaler Straße 22
DE-68753 Waghäusel
www.amb-medtec.com

Biotechnologie
AFFiRiS
Neue Impfstoffe für die Therapie von Volkskrankheiten
Fokus
AFFiRiS fokussiert sich auf die ursächliche Behandlung chronischer Krankheiten durch innovative vorbeugende Immuntherapeutika. Nach dem Verkauf eines Leadprogramms an AC Immune erfolgt die weitere Entwicklung eines zweiten Hauptprojekts bei Frontier Biotechnologies, das die exklusiven Rechte zur Weiterentwicklung und Vermarktung in China lizenziert hat.
Alleinstellungsmerkmal
AFFiRiS‘ moduliert mithilfe des Immunsystems menschliche Proteine, die für Entwicklung und Fort- schreiten neurodegenerativer und kardiometabolischer Erkrankungen von zentraler Bedeutung sind.
Eckdaten
Beteiligungszeitraum: seit 2006
Fonds: MIG 1, MIG 3, MIG 4, MIG 5, MIG 7, MIG 8, MIG 11, MIG 12, MIG 13, MIG 15
Auszug Co-Investoren: Santo Venture Capital GmbH
Kontakt
AFFiRiS AG
Karl-Farkas-Gasse 22
A-1030 Wien

Biotechnologie
AMSilk
Hochleistungsfasern und Medizinprodukte aus Spinnenseide
Fokus
Die Hochleistungsbiopolymere von AMSilk besitzen einzigartige funktionale Eigenschaften. Das Material wird sowohl in der Medizintechnik als wirksame Beschichtung wie auch in der Textilindustrie als Biosteel® Faser für Laufschuhe und Kleidung eingesetzt.
Alleinstellungsmerkmal
Weltweit erster großindustrieller Hersteller synthetischer Seiden-Biopolymere. Die AMSilk-Hochleistungsbiopolymere verleihen herkömmlichen Produkten wertvolle Alleinstellungsmerkmale wie bspw. Biokompatibilität, Atmungsaktivität sowie besondere Robustheit.
Eckdaten
Beteiligungszeitraum: seit 2008
Fonds: MIG 6, MIG 7, MIG 11, MIG 12, MIG 13, MIG 17
Auszug Co-Investoren: AT Newtec
Kontakt
AMSilk GmbH
Anna-Sigmund-Str. 1-3
D-82061 Neuried

Material- & Umwelttechnik
APK
Newcycling® Neue Kunststoffe aus Plastikabfällen
Fokus
Kunststoffverpackungsabfall ist das Problem unserer Zeit. Von 80 Mio. Tonnen jährlich weltweit wird nur ein Bruchteil einer Wiederverwendung durch Recycling zugeführt, auch weil bislang Technologien hierzu fehlten. APK betreibt am Standort Merseburg APK zwei Recyclinganlagen für verschiedene Kunststoffabfallströme. Mit ihrer Newcycling®-Technologie trennt APK Kunststoffabfälle sortenrein und entfernt dabei auch vielfältige Farbstoffe, Additive und organische Kontaminationen. Zusam- men mit namhaften Industriepartnern befinden sich bereits weitere Anlagen zur globalen Skalierung der Technologie in Planung.
Alleinstellungsmerkmal
APK schließt den Kreis: Kunststoffe aus Verpackungen können wieder in Verpackungen eingesetzt werden, echtes Recycling statt Downcycling.
Eckdaten
Beteiligungszeitraum: seit 2008
Fonds: MIG 5, MIG 7, MIG 8, MIG 9, MIG 10, MIG 11, MIG 13, MIG 15, MIG 16
Auszug Co-Investoren: AT Newtec
Kontakt
APK AG
Beunaer Straße 1-2
D-06217 Merseburg

Medizintechnik
biocrates
Metabolomics: Testkits für Forschung, Diagnostik und Therapiesteuerung
Fokus
biocrates fokussiert sich auf auf Metabolomik, also die Analyse von Stoffwechselprodukten. Fünf Metabolomik-Kits befinden sich bereits in der Vermarktung und weitere Kits werden entwickelt. Es bestehen Co- Marketing-Vereinbarungen mit zwei führen- den Geräteherstellern für instrumentelle Analytik.
Alleinstellungsmerkmal
Massenspektrometriebasierte, standardisierte Targeted Metabolomics-Plattform. Diese erlaubt, mehr als 850 Metaboliten in verschiedensten Proben menschlichen und tierischen Ursprungs gleichzeitig zu quantifizieren. Einzigartige Software zur einfachen und schnellen Auswertung und Interpretation der Messergebnisse. Standardisierte, qualitätskontrollierte Testverfahren für eine Reihe von Stoffwechselwege als Grundlage für vermarktungsfähige Kitprodukte.
Eckdaten
Beteiligungszeitraum: seit 2006
Fonds: MIG 1, MIG 2, MIG 3, MIG 4, MIG 5, MIG 6, MIG 8
Auszug Co-Investoren: ARAX Capital Partners, Bionorica, GAF, GCF, Novia, Privatinvestoren
Kontakt
biocrates life sciences ag
Eduard-Bodem-Gasse 8
A-6020 Innsbruck

Informations- / Kommunikationstechnologie
certgate / AirID
Starke Benutzerauthentisierung für Unternehmen und Behörden
Fokus
certgate / AirID ist einer der führenden deutschen Spezialisten für hochwertige Sicherheitslösungen für Laptop, Tablets und Smart- phones. Der Fokus liegt auf der AirID Produktfamilie aus Bluetooth Smartcard Lesern und FIDO Sicherheitsschlüsseln. AirID Produkte werden von fast allen deutschen Bundesministerien und führenden globalen Unternehmen eingesetzt.
Alleinstellungsmerkmal
AirID Produkte sind von Bundesamt in der Informationstechnologie für den Einsatz im Bereich VS-NfD (Verschlusssache – nur für Dienstgebrauch) freigegeben. Die patentierten AirID Geräte vereinen einzigartig Smartcards mit dem neuen FIDO Standard und können so flexibel von jedem Unternehmen international eingesetzt werden.
Eckdaten
Beteiligungszeitraum: seit 2008
Fonds: MIG 7, MIG 8, MIG 11, MIG 12
Auszug Co-Investoren: Privatinvestoren (Management)
Kontakt
AirID GmbH
Mühlheimer Str. 126
DE-46045 Oberhausen

Material- & Umwelttechnik
Efficient Energy
Hocheffiziente und nachhaltige Kältetechnologie mit Wasser als Kältemittel
Fokus
Die von der Efficient Energy entwickelte Bluezero®-Technologie macht Wasser als Kältemittel nutzbar. Diese kommt in den hocheffizienten eChiller-Kältemaschinen zum Einsatz und ist auch als OEM-Lösung verfügbar. Die eChiller überzeugen seit 2017 namhafte Kunden. Ihre Leistungs- fähigkeit und Zuverlässigkeit wurden auch vom TÜV SÜD bestätigt. Die Technik wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem European Business Award for the Environment 2018/2019 der Europäischen Kommission und den Red Herring Top 100 Europe 2020.
Alleinstellungsmerkmal
Efficient Energy verfügt über die Patente für die einzige Kältemaschine, die Wasser als Kältemittel im geschlossenen Kreislauf verwendet.
Eckdaten
Beteiligungszeitraum: seit 2008
Fonds: MIG 2, MIG 4, MIG 6, MIG 7, MIG 11, MIG 13, MIG 14, MIG 15, MIG 16
Auszug Co-Investoren: Nils GmbH, Privatinvestoren (Management), Santo Venture Capital GmbH
Kontakt
Efficient Energy GmbH
Hans-Riedl-Straße 5
D-85622 Feldkirchen

Automatisierungstechnik / Robotik
German Bionic
Robotik-Technologieführer für industrielle Exoskelette
Fokus
German Bionic ist der erste europäische Robotik-Hersteller, der Exoskelette für den Einsatz in der industriellen Produktion entwickelt und fertigt. Exo- oder Außenskelette sind Mensch-Maschinen-Systeme, die menschliche Intelligenz mit maschineller Kraft kombinieren, indem sie die Bewegungen des Trägers unterstützen oder verstärken.
Alleinstellungsmerkmal
Das Cray X von German Bionic ist das weltweit erste vernetzte Exoskelett, das verbunden mit der Smart-Factory, selbstlernend Hebebewegungen verstärkt und Fehlhaltungen vorbeugt. Somit wird es zum intelligenten Bindeglied zwischen Mensch und Maschine in Logistik- und Intralogistik- Prozessen. Dabei schützt es nachweislich und datenbasiert die Gesundheit der Arbeitskräfte, verringert Unfallrisiken und steigert signifikant deren Produktivität und Effizienz.
Eckdaten
Beteiligungszeitraum: seit 2020
Fonds: MIG 8, MIG 16
Auszug Co-Investoren: Storm Ventures, Benhamou Global Ventures, IT Farm
Kontakt
German Bionic Systems GmbH
August-Wessels-Straße 23
DE-86156 Augsburg

Digital Health
GWA Hygiene
Digitaler Assistent zur Infektionsprävention
Fokus
Digitales Monitoring zur Identifikation von Infektionsrisiken in Gesundheitseinrichtungen.
Alleinstellungsmerkmal
GWA Hygiene bietet mit ihrem System „NosoEx“ smarte Lösungen, um das Bewusstsein für die Händehygiene zu schärfen und Prozesse zu optimieren. Dafür kommen intelligente Sensoren an vorhandenen Desinfektionsmittelspendern zum Einsatz. Diese agieren mit Berufsgruppen-Transpondern und erfassen Daten zur Reduzierung des Infektionsrisikos. Damit steigt die Hygiene-Qualität signifikant.
Eckdaten
Beteiligungszeitraum: seit 2018
Fonds: MIG 2, MIG 4, MIG 6, MIG 14
Auszug Co-Investoren: Dräger, High-Tech Gründerfonds
Kontakt
GWA Hygiene GmbH
Heinrich-Mann-Str. 11
D-18435 Stralsund

Biotechnologie
Immatics
Spezifische Immuntherapien zur Behandlung von Krebserkrankungen
Fokus
Der Entwicklungsfokus der Immatics liegt auf drei Anwendungsbereiche der Krebsimmuntherapie: (1) Adoptive Zelltherapien (ACTolog®, ACTengine®, ACTallo® ), derzeit in der klinischen Entwicklung in einem Joint Venture mit MD Anderson Cancer Center in Houston (Texas), einer der renommiertesten Krebs- kliniken, (2) lösliche T-Zellrezeptormoleküle, und (3) Antikörper gegen Immatics‘ Ziel- strukturen, die von Immatics in Zusammen- arbeit mit Amgen, MorphoSys und Roche entwickelt werden.
Alleinstellungsmerkmal
Immatics‘ Technologieplattform XPRESIDENT® ist die weltweit führende Technologie zur Identifikation und Quantifizierung von tumorassoziierten Zielstrukturen („Targets“).
Eckdaten
Beteiligungszeitraum: seit 2010
Fonds: MIG 11, MIG 13
Auszug Co-Investoren: AT Impf GmbH, dievini Hopp BioTech holding, L-Bank, Wellington Partners
Kontakt
Immatics Biotechnologies GmbH
Paul-Ehrlich-Straße 15
D-72076 Tübingen

Informations- / Kommunikationstechnologie
Inbolt
Mikroortungstechnologie für die industrielle Produktion
Fokus
Inbolt hat eine innovative Technologie zum Anleiten und Nachverfolgen von Arbeitsschritten in der manuellen Fertigung entwickelt. Basierend auf Elementen der künstlichen Intelligenz und 3D-Sensorik werden zahlreiche Fehler in der Fertigung reduziert, wodurch teure Qualitätskontrollen verringert und kostenintensive Nacharbeiten, Verzögerungen oder gar Rückrufe minimiert werden.
Alleinstellungsmerkmal
Inbolt ist das erste Unternehmen, das eine Lösung entwickelt hat, die ausreichend präzise ist, um Arbeitskräfte auch bei detailreichen Aufgaben zu unterstützen, und die sich gleichzeitig nahtlos in die existierenden Fertigungsprozesse integrieren lässt.
Eckdaten
Beteiligungszeitraum: seit 2022
Fonds: MIG 16
Auszug Co-Investoren: SOSV, BNP Paribas
Kontakt
Inbolt SAS,
96 bis Boulevard Raspail,
75006 Paris, Frankreich
www.inbolt.fr

Informations- / Kommunikationstechnologie
Innatera
Energieeffiziente Chiparchitektur für künstliche Intelligenz (KI)
Fokus
Innateras innovative Chiparchitektur ermöglicht den Einsatz von künstlicher Intelligenz dort, wo zuvor komplette Rechenzentren nötig waren.
Alleinstellungsmerkmal
Die Innatera entwickelt eine äußerst ener- gieeffiziente Chiparchitektur, den „Bionic Signal Processor“, um künstliche Intelligenz (KI) Anwendungen in batteriebetriebenen Mobilgeräten verfügbar zu machen. Damit können z. B. Sprachassistenten wie Amazons Alexa oder Apples Siri lokal ohne Internetverbindung und mit deutlich redu- ziertem Stromverbrauch eingesetzt werden. Neben der Spracherkennung werden aber auch Anwendungen wie Gestenerkennung für berührungslose Gerätesteuerung, die Erkennung von Anomalien in Vitalparametern wie dem Herzschlag oder sogar die Erkennung der dreidimensionalen Umgebung für das autonome Fahren ermöglicht.
Eckdaten
Beteiligungszeitraum: seit 2020
Fonds: MIG 8, MIG 16
Auszug Co-Investoren: btov
Kontakt
Innatera Nanosystems B.V.
Patrijsweg 20
NL-Rijswijk 2289EX

Biotechnologie
InstrAction
Absorbtionstechnologie zur Entfernung von Schadstoffen aus Trinkwasser
Fokus
instrAction entwickelt, produziert und vermarktet innovative Absorberharze, die die private und gewerbliche Trinkwasseraufbereitung revolutionieren werden.
Alleinstellungsmerkmal
instrAction’s patentierte, multimodale Absorberharze entfernen restlos Schwermetalle, Bakterien und Mikroschadstoffe aus wässrigen Lösungen und zeichnen sich durch hohe Bindungskapazität, Salztoleranz sowie hohe Regenerierbarkeit aus. Durch gezielte Modifikation der Absorberoberfläche gelingt es, selbst geringste Spuren von toxischen Verunreinigungen aus Wasser oder anderen Medien zu entfernen.
Eckdaten
Beteiligungszeitraum: seit 2008
Fonds: MIG 5, MIG 7, MIG 9, MIG 10, MIG 11, MIG 12, MIG 13
Auszug Co-Investoren: S-Innovations Btl.-finanzierungs- ges. Rheinland-Pfalz mbH, tbg Technologie-Btlg. GmbH, Wagnisfinanzierungsges. für Technologieförderung in Rheinland-Pfalz mbH
Kontakt
instrAction GmbH
Carl-Friedrich-Gauß-Ring 5
DE-69124 Heidelberg

Biotechnologie
iOmx Therapeutics
Pipeline von Medikamentenkandidaten für neuartige Immunonkologie-Programme
Fokus
iOmx Therapeutics konzentriert sich auf die Entwicklung von First-in-Class-Krebstherapeutika, die neuartige Immun-Checkpoint-Modulatoren auf Tumorzellen adressieren. Durch systematisches Screening menschlicher Tumorzellen hat das Unternehmen bereits eine Reihe neuartiger Targets identifiziert und deren Wirkungsweise analysiert.
Alleinstellungsmerkmal
Die Gründer von iOmx haben einen systematischen genetischen Hochdurchsatz-Screening-Ansatz namens iOTarg entwickelt, der eine umfassende Identifizierung von Checkpoint-Molekülen ermöglicht, d. h. Liganden auf menschlichen Krebszellen, die das T-Zell-vermittelte Abtöten von Tumorzellen hemmen. Insgesamt weist iOTarg den Weg für Immuntherapieansätze der nächsten Generation, die darauf abzielen, die klinische Wirkung von Immun-Checkpoint-Therapien zu erhöhen.
Eckdaten
Beteiligungszeitraum: seit 2021
Fonds: MIG 16
Auszug Co-Investoren: MPM, Sofinnova Partners, Wellington Partners, Merck Ventures Athos
Kontakt
iOmx Therapeutics AG
Fraunhoferstrasse 13
DE-82152 Martinsried
www.iomx.com

Informations- / Kommunikationstechnologie
IQM Finland Oy
Die europäische Überholspur in Richtung quantencomputer-basierter Geschäftsvorteile
Fokus
Effektivere und effizientere Erzielung von Quanten- und Geschäftsvorteilen basierend auf einer neuartigen Quantencomputer-Architektur, welche Hardware-Overhead vermeidet und applikationsspezifisch den Quantenvorteil optimiert.
Alleinstellungsmerkmal
IQM’s unvergleichliche Expertise in Tieftemperaturphysik, Supraleiter-Physik und Sensorik ermöglicht es, revolutionäre Quantencomputer-Architekturen zu entwickeln, basierend auf jahrzehntelanger Forschung der Aalto Universität in Helsinki, sowie der finnischen Großforschungseinrichtung VTT. Mit der Eröffnung des IQM Büros in München fokussiert sich das Unternehmen gemeinsam mit den ansässigen Industriekonzernen und Partnern auf den Aufbau des europäischen Quanten-Ökosystems und den Antrieb der Quanten-Innovation.
Eckdaten
Beteiligungszeitraum: seit 2019
Fonds: MIG 2, MIG 4, MIG 6, MIG 8, MIG 10, MIG 14, MIG 17
Auszug Co-Investoren: Open Ocean Fund 2015, Salvia GmbH Santo Venture Capital GmbH, Tencent Holdings Ltd., VSquared Ventures
Kontakt
IQM Finland Oy
Keilaranta 19
FI-02150 Espoo

Biotechnologie
ISARNA
„Next Generation“ Antisense-Therapien für Augen-, Entzündungs- und Krebserkrankungen
Fokus
Die Entwicklung innovativer Medikamente zur zielgerichteten Behandlung von Augenerkrankungen, Fibrose und Krebs bilden den Forschungskern der ISARNA. Der Antisense-Wirkstoff ISTH0036 (Augenheilkunde) hat erfolgreich die Phase I der klinischen Entwicklung abgeschlossen und befindet sich vor dem Eintritt in weiterführende Studien für verschiedene Augenerkrankungen.
Alleinstellungsmerkmal
Erforschung und klinische Entwicklung proprietärer Antisense-Wirkstoffe, die gezielt die verschiedenen Isoformen des pathogenen Schlüsselproteins TGF-beta (Transforming Growth Factor beta) hemmen.
Eckdaten
Beteiligungszeitraum: seit 2005
Fonds: MIG 1, MIG 2, MIG 3, MIG 4, MIG 5, MIG 6, MIG 9, MIG 11, MIG 13
Auszug Co-Investoren: AT NewTec, Bayern Kapital
Kontakt
ISARNA Holding GmbH
Schellingstraße 109a
DE-80798 München

Automatisierungstechnik / Robotik
Kewazo
Smarte Robotik für die Bauindustrie
Fokus
Logistikroboter, der intelligent die Effizienz und Sicherheit im Baugewerbe und da anfangs im Gerüstbau wesentlich erhöhen wird. Darüber hinaus wird es möglich, intelligente Überwachung des Status und des Fortschritts am Bau mittels Bild-, Gewichts- und Bewegungsdaten zu betreiben.
Alleinstellungsmerkmal
Batteriebetriebener und damit autonomer, intelligenter Roboter für Transportaufgaben in der Bauindustrie mit Sensorik zur Erzeugung einer Vielzahl höchst nützlicher Daten.
Eckdaten
Beteiligungszeitraum: seit 2018
Fonds: MIG 14
Auszug Co-Investoren: Business Angel Alfred Bauer
Kontakt
KEWAZO GmbH
Lichtenbergstraße 8 (GATE)
D-85748 Garching bei München

Automatisierungstechnik / Robotik
KONUX
Innovative Sensorlösungen für die Industrie 4.0
Fokus
KONUX kombiniert maschinelles Lernen und IIoT zu SaaS-Lösungen für Betrieb, Überwachung und Automatisierung von Instandhaltungsprozessen im globalen Schienenverkehr. Das Münchner Start-up wurde 2014 gegründet und hat seine Wurzeln in den Laboren der TU München.
Alleinstellungsmerkmal
Individualisierte vertikale IoT Lösungen, die smarte Sensoren mit Datenanalysesoftware verbinden.
Eckdaten
Beteiligungszeitraum: seit 2016
Fonds: MIG 6, MIG 8, MIG 14, MIG 15, MIG 16
Auszug Co-Investoren: Athos, Andreas von Bechtolsheim, Michael Baum, New Enterprise Associates (NEA), Sanno Capital, UnternehmerTUM
Kontakt
Konux GmbH
Flößergasse 2
D-81369 München

Digital Health
Liva Healthcare
Skalierbare und persönliche Gesundheitsprogramme für das Lifestyle- und Chronic-Disease-Management
Fokus
Liva Healthcare (Liva) ist ein führender Anbieter von skalierbarem digitalem Gesundheitscoaching in Europa. Das Verhaltensänderungsmodell von Liva hilft Menschen dabei, ein gesünderes Leben zu führen und hat nachweislich zu erheblich besseren klinischen Ergebnissen bei Fettleibigkeit, Prädiabetes, Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen geführt.
Alleinstellungsmerkmal
Über die Liva-App haben Benutzer Zugang zu einem menschlichen Gesundheitscoach, welcher für jeden Benutzer ein individuelles Programm zur Änderung des Lebensstils entwickelt. Ziel ist es, Menschen zu helfen, chronische Erkrankungen durch lang anhaltende Änderungen des Lebensstils und des Verhaltens zu verhindern, zu behandeln und zu heilen.
Eckdaten
Beteiligungszeitraum: seit 2019
Fonds: MIG 4, MIG 10, MIG 14
Auszug Co-Investoren: Digital Health Ventures, Santo Venture Capital GmbH
Kontakt
Liva Healthcare
Danneskiold-Samsøes Allé 41
DK-1434 Kopenhagen K

Informations- / Kommunikationstechnologie
Look Up Space
Fokus
Look Up Space setzt sich für eine sichere und nachhaltige Nutzung des Weltraums ein. Ziel ist es, eine permanente, zuverlässige und präzise Überwachung der Erdumlaufbahn in Echtzeit zu ermöglichen. Das Erkennen und Verfolgen von Objekten ist für die zukünftige Weltraumsicherheit unabdingbar.
Alleinstellungsmerkmal
Basis für die effiziente Weltraumüberwachung ist ein weltweites Radarnetz in Kombination mit einer innovativen Plattform für die Zusammenführung und Verarbeitung von Daten aus verschiedenen Quellen. Diese Lösung ist besonders gut auf die zukünftigen Anforderungen des immer stärker genutzten erdnahen Orbits angepasst.
Eckdaten
Beteiligungszeitraum: seit 2023
Fonds: MIG 17
Auszug Co-Investoren: Geodesic Expansion, KARISTA
Kontakt
Look Up Space
5, avenue Didier Daurat
31 400 Toulouse, Frankreich

Material- & Umwelttechnik
LXP Group
Land- bzw. forstwirtschaftliche und kommunale Reststoffe als Rohstoffe für die Energie- und Chemieindustrie
Fokus
LXP Group GmbH entwickelt, vermarktet und lizenziert technische Anlagen, die auf selbst entwickelten, patentrechtlich geschützten Verfahren beruhen. Sie dienen zur CO2-neutralen Umwandlung pflanzlicher Reststoffe in höherwertige chemische Grundstoffe, die zu einer ganzen Reihe weiterer Spezialprodukte verarbeitet werden können.
Alleinstellungsmerkmal
Das LX-Verfahren trennt Lignin und Cellulose aus verholzter Biomasse bei minimalem Energieeinsatz innerhalb einer Stunde. Unter besonders milden Verfahrensbedingungen wird amorphe Cellulose erzeugt, die problemlos durch Mikroorganismen weiter zu höherwertigen Produkten wie Zucker, Bio-Ethanol und weiteren Folgeprodukten veredelt werden kann. Lignin wird als zusätzlicher Wertstoff gewonnen.
Eckdaten
Beteiligungszeitraum: seit 2012
Fonds: MIG 13 und MIG 15
Auszug Co-Investoren: KfW, Privatinvestoren
Kontakt
LXP Group GmbH
Rheinstraße 3
D-14513 Teltow

Biotechnologie
mbiomics
Erste Generation bakterieller Lebendtherapeutika
Fokus
mbiomics nutzt eine proprietäre bakterielle Präzisionsprofilierungsplattform, um die Entwicklung wirksamer mikrobiombasierter Therapeutika zu beschleunigen. Der Ansatz, neue Technologien mit modernster Mikrobiom-Forschung zu kombinieren, ist wegweisend und hat das Potenzial, Behandlungsergebnisse erheblich zu verbessern.
Alleinstellungsmerkmal
Entwicklung der ersten Generation wirksamer bakterieller Therapeutika durch eine maßgeschneiderte Mikrobiom-Analyseplattform. Dabei wird eine Reihe analytischer und bioinformatischer Werkzeuge verwendet. Die firmeneigene Plattform basiert auf einer neuartigen Multiplexing-Technologie mit DNA-Nanopartikeln, die Nukleinsäuren auf Einzelmolekülebene genau quantifizieren kann.
Eckdaten
Beteiligungszeitraum: seit 2023
Fonds: MIG 16, MIG 17
Auszug Co-Investoren: High-Tech Gründerfonds, Bayern Kapital, Privatinvestoren
Kontakt
mbiomics GmbH
Kistlerhofstraße 70 / Gebäude 79
D-81379 München

Informations- / Kommunikationstechnologie
Mimi Hearing
Biologisch inspirierte Audioverarbeitungstechnologie
Fokus
Von Hörwissenschaftlern entwickelte biologisch inspirierte und proprietäre Technologie zur Audioverarbeitung, die weiß, wie gut ein Nutzer hört, um dessen Hörerlebnis zu personalisieren.
Alleinstellungsmerkmal
Weltweit führender Anbieter im Bereich der Klangpersonalisierung für ein optimiertes Hör- und Musikerlebnis. Töne werden an das Hörvermögen jedes Einzelnen angepasst. Neben der preisgekrönten Technologie hat Mimi die weltweit größte Datenbank mit digitalen Hörprofilen erstellt.
Eckdaten
Beteiligungszeitraum: Dezember 2021
Fonds: MIG 16
Auszug Co-Investoren: Athos, Salvia, Abacon Capital, HGDF, Atlantic Labs, DieBrückenKöpfe
Kontakt
Mimi Hearing Technologies GmbH
Boxhagener Str. 82
DE-10245 Berlin
www.mimi.io

Informations- / Kommunikationstechnologie
NavVis
Erfassung der gebauten Umgebung als fotorealistische digitale Zwillinge für Dienstleister und Unternehmen
Fokus
NavVis baut Brücken zwischen der realen und der digitalen Welt und ermöglicht es Dienstleistern und Unternehmen, die gebaute Umgebung als fotorealistische digitale Zwillinge zu erfassen und gemeinsam zu nutzen. Die SLAM-basierten mobilen 3D Vermessungssysteme erzeugen in kürzester Zeit skalierende und qualitativ hochwertige Daten mit einer Genauigkeit auf dem gewohnten Niveau der Vermessungsbranche. Mit NavVis‘ Lösungen für die digitale Fabrik sind die Benutzer in der Lage, bessere betriebliche Entscheidungen zu treffen, die Produktivität zu steigern, Geschäftsprozesse zu rationalisieren und die Rentabilität zu verbessern.
Alleinstellungsmerkmal
Einzigartige Kombination aus 3D-Mapping- sowie Visual-Positioning-Technologie und Software für fotorealistische und millimeter- genaue digitale Zwillinge.
Eckdaten
Beteiligungszeitraum: seit 2014
Fonds: MIG 12, MIG 14, MIG 15, MIG 16
Auszug Co-Investoren: BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbH, Privatinvestoren
Kontakt
NavVis GmbH
Blutenburgstraße 18
D-80636 München

Medizintechnik
NeraCare
Präzisionsmedizin gegen schwarzen Hautkrebs
Fokus
NeraCare entwickelt und vertreibt molekulare Tests, mit deren Ergebnissen Ärzte das Risiko einschätzen können, ob ein Hautkrebspatient einen Rückfall erleidet. Damit können sie wichtige Therapieentscheidungen informiert treffen.
Alleinstellungsmerkmal
NeraCare ist im Bereich der Präzisionsmedizin gegen schwarzen Hautkrebs tätig. Die prognostischen Tests – MelaGenix® und Immunoprint®– werden zur Bestimmung des Rückfallrisikos beim malignen Melanom eingesetzt. Damit erspart Neracare Patienten mit risikoarmen Tumoren unnötige Arzneimitteltherapien, identifiziert aber gleichzeitig Patienten mit unauffälligen, aber risikoreichen und daher behandlungsbedürftigen Tumoren.
Eckdaten
Beteiligungszeitraum: seit 2020
Fonds: MIG 10, MIG 14, MIG 16
Auszug Co-Investoren: BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbH, Synvie GmbH
Kontakt
NeraCare GmbH
Kaiser-Wilhelm-Ring 40
D-50672 Köln
www.melagenix.de

Informations- / Kommunikationstechnologie
NOVEMBER
Digitales Angebot für Bestattungsvorsorge und Bestattungen
Fokus
NOVEMBER wurde im Jahr 2016 mit dem Ziel gegründet, bessere Dienstleistungen im Bereich der Vorsorge und Bestattungen zu bieten.
Alleinstellungsmerkmal
Neben den Bestattungsservices bietet NOVEMBER verschiedene Produkte, mit denen Menschen lange vor dem Trauerfall ganz individuell vorsorgen können. Dazu zählen neben der Bestattungsvorsorge und dazugehörigen Finanzierungsmöglichkeiten auch andere wichtige Vorsorgedokumente. In ihnen werden die eigenen Wünsche rechtzeitig festgehalten und Angehörige sind im Sterbefall vor finanziellen Belastungen und schwierigen Entscheidungen geschützt.
Eckdaten
Beteiligungszeitraum: seit 2018
Fonds: MIG 2, MIG 4, MIG 6, MIG 14
Auszug Co-Investoren: audibene-Gründer Marco Vietor, Bonial-Gründer Christian Gaiser, Hamba Investments, STS Ventures
Kontakt
Everlife GmbH
Cuvrystraße 53, Haus F
DE-10997 Berlin

Medizintechnik
OD-OS
Augenheilkunde, Navigation und hochpräzise Lasertherapie für Netzhauterkrankungen
Fokus
Die Augenheilkunde und die Behandlung der diabetischen Retinopathie stehen bei OD-OS im Zentrum der Entwicklung. Aktuell befindet sich eine neue Generation des navigierten Netzhautlasers mit erweiterten digitalen Fernzugriffsmöglichkeiten weltweit in der Markteinführung.
Alleinstellungsmerkmal
Weltweit einzigartiger navigierter Netzhautlaser
Eckdaten
Beteiligungszeitraum: seit 2008
Fonds: MIG 7, MIG 9, MIG 10, MIG 11
Auszug Co-Investoren: BFB Brandenburg, GAF, SMI Holding, STS
Kontakt
OD-OS GmbH
Warthestraße 21
D-14513 Teltow

Automatisierungstechnik / Robotik
TALPA Solutions
Industrial Intelligence für die Schwerindustrie
Fokus
TALPA Solutions ist ein Data-Analytics-Softwareunternehmen in der Schwerindustrie. Daten von schweren Maschinen werden verständlich gemacht, um verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen. Flottenbetreiber können dadurch die Leistung optimieren, Anlagenausfälle reduzieren, die Sicherheit erhöhen und Gerätehersteller erhalten neue Einnahmequellen.
Alleinstellungsmerkmal
Entwicklung von Analyselösungen für Schwerindustrien wie Bergbau, Logistik und Bauwesen. Diese machen die riesigen, bisher ungenutzten Datenbestände zugänglich und verständlich. Kerntechnologie ist eine proprietäre Hochleistungs-Cloud-Plattform, die sowohl die Aufnahme, Verarbeitung und Normalisierung von Daten, als auch die Analyse und Visualisierung von Erkenntnissen ermöglicht.
Eckdaten
Beteiligungszeitraum: seit 2023
Fonds: MIG 2, MIG 4, MIG 6, MIG 17
Auszug Co-Investoren: Robert Bosch Venture Capital, Hannover Digital Investments, Prospect Mining Studio/newlab Ventures, High-Tech Gründerfonds, Gründerfonds Ruhr, NRW.BANK, RAG Stiftung, F-LOG Ventures
Kontakt
TALPA Solutions GmbH
Katernberger Straße 107
D-45327 Essen

Digital Health
Temedica
Digitale Gesundheitsbegleiter für Patienten
Fokus
Temedica entwickelt digitale Gesundheitsbegleiter für Patienten, die deren Lebensqualität verbessern und dazu beitragen, aus jeder Patientengeschichte neues Wissen zu gewinnen.
Alleinstellungsmerkmal
Temedicas digitale Begleiter decken unterschiedlichste Anwendungsfälle ab: vom Studien-Setting über die Therapiebegleitung bis hin zu eigenständigen digitalen Therapeutika. Sie entsprechen in Bezug auf Qualitätsmanagement und regulatorische Vorgaben allen internationalen Standards. Die App-Plattform von Temedica erlaubt Partnern aus Pharma, Biotech, MedTech und Wissenschaft die agile und replizierbare Entwicklung neuer digitaler Begleiter.
Eckdaten
Beteiligungszeitraum: seit 2020
Fonds: MIG 2, MIG 8, MIG 10, MIG 12, MIG 16
Auszug Co-Investoren: Business Angels, G+J Digital Ventures, Santo Venture Capital, Wenvest Capital
Kontakt
Temedica GmbH
Erika-Mann-Str. 21
DE-80636 München
www.temedica.com/de

Informations- / Kommunikationstechnologie
wealthpilot
SaaS-Plattform für das hybride Vermögensmanagement
Fokus
Die SaaS-Plattform wealthpilot ermöglicht professionellen Vermögensberatern in Banken, Vermögensverwaltungen und Beratungshäusern eine Symbiose aus digitaler und persönlicher Vermögensberatung.
Alleinstellungsmerkmal
Die SaaS-Lösung von wealthpilot bietet drei Vorteile. Erstens ermöglicht wealthpilots Algorithmus eine hohe Automatisierung der Vermögensberatung durch Daten- Schnittstellen zu liquiden und illiquiden Vermögenswerten. Zweitens ist wealthpilot eine neutrale Plattform, unabhängig von einer Großbank oder eines Asset Managers. Drittens liefert wealthpilot als Software-as-a-Service (SaaS)-Plattform für Berater und Endkunden ein skalierbares Kundenerlebnis, da dieses modular und cloud-basiert aufgebaut ist.
Eckdaten
Beteiligungszeitraum: seit 2019
Fonds: MIG 14, MIG 16
Auszug Co-Investoren: Bayern Kapital, Business Angels, Seventure
Kontakt
wealthpilot GmbH
Dachauer Straße 15b
D-80335 München

Material- & Umwelttechnik
Zadient Technologies
Hersteller von Siliziumkarbid (SiC), das u. a. im stark wachsenden Markt der Elektrofahrzeuge eingesetzt wird
Fokus
Die Herstellung soll besonders kosteneffizient und defektarm sein. Die Seed-Runde finanziert die Ausentwicklung der Technologie und den Markteintritt.
Alleinstellungsmerkmal
Herstellung von polykristallinem SiC- Material aus Silizium und Kohlenstoff. Daraus in einem weiteren Schritt: Herstellung von SiC-Boules, d. h. monokristallinen Zylindern, z. B. 150 mm im Durchmesser und 25 mm hoch. Der nächste Schritt in der Verarbeitungskette ist das Abspalten von dünnen Scheiben, z. B. 0,35 mm dick, aus diesen Zylindern. Die frühere MIG Fonds Portfoliofirma Siltectra war darin spezialisiert. Danach geht es in die Halbleiterfabrik, z. B. bei Infineon, wo Transistoren und andere Bauelemente auf die Scheiben aufgebracht werden.
Eckdaten
Beteiligungszeitraum: seit 2021
Fonds: MIG 4, MIG 6, MIG 16
Auszug Co-Investoren: Vestel Ventures, Nils GmbH
Kontakt
Zadient Technologies SAS
354 Voie Magellan
FR-73800 Sainte-Hélène-du-Lac
www.zadient.tech